STAND, ADOLF

STAND, ADOLF
STAND, ADOLF (1870–1919), Zionist leader in Galicia and one of the leaders of world Zionism. Born in Lemberg, Stand became a Zionist in the 1880s. He was very active in the organization of Zionist societies and was the editor of the fortnightly Polish-language paper Przyszłość ("Future") and later of the important Zionist annual in Polish Rocznik Żydowski ("Jewish Yearbook"). He joined theodor herzl and always regarded himself as his disciple. A period of great activity ensued for Stand as, traveling through Galicia, he won over audiences with his Zionist speeches and established various Zionist groups. He was considered one of the finest speakers of his generation. In addition to his Jewish education, he had mastered German and Polish cultures, and put them to good use in his speeches. He largely built up the Zionist movement in Galicia. In 1907 he was elected to the Austrian parliament for the district of Brody-Zloczow in eastern Galicia, and was among the founders of the Club of Jewish Members of Parliament, the first of its kind in Jewish parliamentary history. Despite his great admiration for Herzl, he opposed the uganda scheme . In opposition to Herzl, Stand favored practical settlement activity in Ereẓ Israel. On the outbreak of World War I, Stand fled to Vienna together with other Jewish refugees from the areas of Galicia conquered by the Russian army but was unable to adapt himself to his new circumstances, although he joined the Austrian Zionist leadership, and with the end of hostilities was appointed chairman of the East Galician National Council Mission in Vienna. In fact, his position as the leader of Galician Jewry had come to an end in 1914. After World War II, letters from Herzl to Stand were discovered and transferred to the Zionist Archives in Jerusalem. A Hebrew selection of his writings, Kitvei Stand, was published in Tel Aviv in 1942. -BIBLIOGRAPHY: N.M. Gelber, Toledot ha-Tenu'ah ha-Ẓiyyonit be-Galiẓyah, 2 vols. (1958), index; Z.F. Finkelstein, Stuermer des Ghetto (1924). (Aryeh Tartakower)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Adolf von Neuenahr — (niederländisch Adolf van Nieuwenaar) (* um 1554; † Oktober 1589 in Arnheim), durch Erbe regierender Graf von Limburg und Moers war militärischer Befehlshaber und niederländischer Statthalter. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf-Koch-Institut — Adolf Karl Hubert Koch (* 9. April 1896; † 2. Juli 1970) war ein deutscher Pädagoge, Sportlehrer und Mediziner. Er war der Begründer einer nach ihm benannten gymnastischen Bewegung und Vorreiter der Freikörperkultur. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Koch (Pädagoge) — Adolf Karl Hubert Koch (* 9. April 1896; † 2. Juli 1970) war ein deutscher Pädagoge, Sportlehrer und Mediziner. Er war der Begründer einer nach ihm benannten gymnastischen Bewegung und Vorreiter der Freikörperkultur. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf I. von Dassel — (* vor 1180; † 1224) war Graf von Dassel und Ratzeburg, sowie Marschall von Westfalen. Er war der zweite Sohn des Grafen Ludolf I. von Dassel. Adolfs älterer Bruder Ludolf II. von Dassel beerbte den Vater als Regent der Grafschaft Dassel, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf I. (Mark) — Graf Adolf I. von der Mark (* um 1194; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Graf Adolf I. von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krickenbeck, Tochter des Reiner von Krieckenbeck Millendonk[1][2].… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Schlatter — Adolf Schlatter, vor 1907 Adolf Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Eichmann — (1961) Unterschrift von Adolf Eichmann …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf (Manga) — Adolf (jap. アドルフに告ぐ, Adorufu ni Tsugu, übersetzt „Mitteilung an Adolf“) ist eine Manga Serie des bekannten Zeichners Osamu Tezuka. Die Krimiserie erschien von 1983 bis 1985 in etwa 1.250 Seiten und wurde für eine erwachsene Leserschaft gezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf ni Tsugu — Adolf (jap. アドルフに告ぐ, Adorufu ni Tsugu, übersetzt „Mitteilung an Adolf“) ist eine Manga Serie des bekannten Zeichners Osamu Tezuka. Die Krimiserie erschien von 1983 bis 1985 in etwa 1.250 Seiten und wurde für eine erwachsene Leserschaft gezeichnet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”